zum Hauptinhalt

Alte Leute sollen nicht von der Fürsorge leben müssen, fordern Politik, Versicherer und Sozialverbände. Nur der Weg ist umstritten

Von Heike Jahberg

Parteitag in Nürnberg folgt beim Grundeinkommen dem Vorstand – und erspart ihm eine Niederlage wie beim Afghanistanbeschluss

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Hans Monath

Im parteiinternen Streit zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen sozialen Sicherungskonzepten hat sich das von der Parteiführung favorisierte Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung durchgesetzt. Das Konzept ist letztlich eine – teure - Weiterentwicklung der Arbeitsmarktreform Hartz IV: Das Arbeitslosengeld II soll beibehalten, aber von 347 auf 420 Euro und bis zu 350 Euro bei Kindern erhöht werden.

Oswald Metzger

Der Grünen-Finanzexperte Oswald Metzger hat auf dem Parteitag in Nürnberg seine umstrittenen Sozialhilfe-Äußerungen verteidigt - und den geballten Unmut der Delegierten zu spüren bekommen.

Eine junge Frau wollte einem kleinen Mädchen helfen und wurde selbst zum Opfer brutaler Rechtsextremisten. Die Männer ritzten ihr ein Hakenkreuz in die Haut. Die Polizei sucht nach den Tatverdächtigen und hat nur mäßigen Erfolg.

Von Frank Jansen

Norwegen zieht seine schnelle Eingreiftruppe aus Nordafghanistan ab – Deutschland könnte übernehmen

Von Sarah Kramer
Sawahiri

In Nordafrika hat sich laut Experten die Terrororganisation Al Qaida eingenistet. Sie nutzt die Sahara als Rückzugsraum und bildet dort verstärkt Kämpfer aus. Insbesondere für Frankreich wird das offenbar zu einer Bedrohung.

Finerabduck

Die Innenpolitiker von SPD und Union misstrauen sich von Herzen. Der schlechte Zustand der Koalition lässt sich an der Blockade der Sicherheitsexperten exemplarisch ablesen. Warum SPD und CDU keine gemeinsame Linie finden.

Von Christian Tretbar

Berlin - Nach einem Einbruch in den Umfragen erholt sich die SPD wieder leicht. In der am Freitag verbreiteten Umfrage des Politbarometers von ZDF und Tagesspiegel legen die Sozialdemokraten im Vergleich zur Erhebung vor zwei Wochen um drei Prozentpunkte zu und kommen jetzt auf 33 Prozent.

Pakistan

Noch im September hatte Pakistans Militärherrscher Pervez Musharraf seinen alten Erzfeind Nawaz Sharif nur Stunden nach der Ankunft wieder aus dem Land werfen lassen. Nun darf Ex-Premier Sharif offenbar wieder ins Land.