zum Hauptinhalt

Es gibt keine direkte Ableitung vom Wort des einen zur Tat des anderen. Klaus Ernst, Vorsitzender der Linkspartei, kann also nicht der CSU eine Mitschuld an Anschlägen auf Büros seiner Partei geben.

Von Lorenz Maroldt

Der Staat behandelt eingetragene Lebenspartnerschaften als Paare zweiter Klasse. Einfach die Hetero-Rechte auf Homos zu übertragen, wäre aber zu kurz gedacht. Es ist an der Zeit, die finanzielle Privilegierung der Ehe komplett abzuschaffen.

Von Tilmann Warnecke
Welche Klischees es über Deutsche gibt, wissen alle. Aber welche in Deutschland lebenden Volksgruppen fühlen sich wirklich zur Bundesrepublik gehörig?

Marc Young glaubt, dass die Definition dessen, was es bedeutet Deutsch zu sein, sich langsam ändert. Und das ist eine positive Entwicklung.

Von Marc Young
Die üblichen Plattitüden: Der Wahlkampf in Berlin ist eine Zumutung, sagt Christoph Seils.

In sechs Wochen wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Doch während der Wahlkampf ohne jeden Höhepunkt vor sich hin plätschert, weigern sich die Parteien kollektiv, eine ziemlich wichtige Frage zu beantworten.

Von Christoph Seils

Manchmal führt Politikberatung, die sich als Meinungsforschung tarnt, doch recht in die Irre. Nimmt man die Antworten des Kanzlerinnenberaters Jung in dieser Zeitung alles in allem, so hat die Union nur ein Problem mit den Altvorderen und nicht mit der Kanzlerin.

Von Alexander Gauland

Die Demonstranten haben „Angst, Angst, Angst“. Hunderttausende Israelis jubelten Samstagabend zu diesen Worten eines der Anführer der landesweiten Protestbewegung gegen die überhöhten Mieten und Lebenshaltungskosten und für „gesellschaftliche Gerechtigkeit“.

Von Charles A. Landsmann