zum Hauptinhalt

Merkels und Sarkozys Pläne für mehr Zentralisierung treiben die Entmachtung der nationalen Parlamente voran.

Von Albert Funk

Immer wieder brennen Autos in Berlin. Die Polizei vermutet den oder die Täter im linken Spektrum, kann weitere Anschläge aber derzeit trotzdem nicht verhindern. Auch weil sich Politik und Justiz beim Thema Extremismus naiv verhalten.

Von Frank Jansen

Also wenn, dann mit Christian Ude, Münchens Oberbürgermeister. Der kann nicht nur den Starkbieranstich auf dem Oktoberfest wie kein Zweiter, der kann auch holzen und sticheln, alles mit Niveau.

Scharen von Freiwilligen versuchen, sie einzufangen. Doch trotz aller Mühen und kreativer Fangversuche ist Yvonne noch immer auf der Flucht. Eine Zusammenfassung der Ereignisse.

Von Andreas Oswald

Mehr Geld für die Bildung wird allenthalben gefordert. Völlig zu Recht, doch Bund und Länder streiten um Zuständigkeiten und die richtigen Modelle.

Von Amory Burchard

Nach zwei Jahrzehnten des „moralischen Zerfalls“ will Premier Cameron den Briten Mores lehren. Ob vier Jahre Gefängnis für Facebook-Anarchisten der rechte Weg ist, wird inzwischen diskutiert.

Partner auf Zeit? Philipp Rösler und Angela Merkel sind sich derzeit nicht immer einig.

Der Glaube an Schwarz-Gelb schwindet - auch in den eigenen Reihen. Stephan-Andreas Casdorff schreibt in seinem Kontrapunkt, warum in der Koalition einige längst denken, dass sie nach Schwefel riechen, je länger sie zusammenbleiben.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Quasi über Nacht ist Jost de Jager der starke Mann der schleswig-holsteinischen             CDU geworden. Mit Christian von Boettichers Abgang ist der jetzige Wirtschafts-, Wissenschafts- und Verkehrsminister nun der Rettungsanker der Partei, die keine neun Monate mehr von den Landtagswahlen entfernt ist.

Gegründet und aufgeblüht als der öffentlich-rechtliche Stolz von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Mitteldeutsche Rundfunk nach 20 Jahren die größte „Skandalnudel“ in Rundfunk-Deutschland. In den Sand gesetzte Millionenanleihen, ein mehr als zehn Millionen Euro umfassender Betrug beim Kinderkanal – und gerade ist Unterhaltungschef Udo Foht suspendiert worden, weil er Privates und Geschäftliches nicht auseinanderhalten wollte.