zum Hauptinhalt

Es wäre auch zu schön gewesen. Bis zu vier Prozent Wachstum hatten Ökonomen der deutschen Wirtschaft für dieses Jahr vorhergesagt – obwohl die Aufschwungeuphorie im Rest der Welt längst verebbt ist.

Von Carsten Brönstrup
Foto: dpa

Quasi über Nacht ist Jost de Jager der starke Mann der schleswig-holsteinischen             CDU geworden. Mit Christian von Boettichers Abgang ist der jetzige Wirtschafts-, Wissenschafts- und Verkehrsminister nun der Rettungsanker der Partei, die keine neun Monate mehr von den Landtagswahlen entfernt ist.

Von Dieter Hanisch

Gegründet und aufgeblüht als der öffentlich-rechtliche Stolz von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Mitteldeutsche Rundfunk nach 20 Jahren die größte „Skandalnudel“ in Rundfunk-Deutschland. In den Sand gesetzte Millionenanleihen, ein mehr als zehn Millionen Euro umfassender Betrug beim Kinderkanal – und gerade ist Unterhaltungschef Udo Foht suspendiert worden, weil er Privates und Geschäftliches nicht auseinanderhalten wollte.

Die Poller sollen die britische Botschaft zum Beispiel vor Autobomben schützen. Aber wie lange noch, fragen sich viele.

Wie lange noch müssen Berliner Verkehrsteilnehmer die Poller vor der britischen Botschaft in Kauf nehmen? Der Senator schweigt dazu beharrlich. Nicht nur der Abgeordnete Uwe Lehmann-Brauns will endlich wieder freie Fahrt auf der Wilhelmstraße.

Von Lothar Heinke

Gesine Lötzsch hat immer noch nicht verstanden. Da kann man nur sagen: Die Linke diskreditiert sich, so gut sie kann.

Der Kampf um Marktanteile im Mobilfunk- und Computergeschäft wird immer weniger in den Geschäften als vor Gericht ausgetragen. Dass Apple Samsung den Vertrieb seines Tablet-PC in der EU untersagen lässt, ist nur ein Beispiel aus jüngster Zeit.