zum Hauptinhalt

Ein T-Shirt, das als Trojaner in Nazi-Haushalte kommt, soll beim Aussteigen helfen. Dafür muss der geneigte Rechtsradikale es allerdings erst waschen. Stinken oder Gegenargumente, das ist hier die Frage.

Von Helmut Schümann

Sozialproteste, Gesetzlosigkeit, Sparmaßnahmen, wachsende Arbeitslosigkeit – das sind Vokabeln, die Briten an die Zeiten Thatchers erinnern. Premier Cameron muss nun erklären, wie er die britische Gesellschaft wieder regierbar machen will.

Von Matthias Thibaut

Als Ahmet Davutoglu vor zwei Jahren türkischer Außenminister wurde, trat er mit einer Vision an: „Null Probleme“ mit allen Nachbarstaaten, lautete sein Ziel. Heute hat Davutoglu eine ganze Menge Probleme mit seinem südlichen Nachbarn Syrien.

Magnus Gäfgen (li.) und Wolfgang Daschner. Der Polizei-Vizepräsident ließ Entführer Gäfgen Folter androhen und wurde dafür verurteilt.

Ein Kindsmörder wird entschädigt. Dabei, so schreibt Malte Lehming in seinem Kontrapunkt, kann die Drohung mit einer verwerflichen Tat zwar rechtswidrig, aber auch moralisch geboten sein.

Von Malte Lehming
Das wahre 9/11-Jubiläum hat nach Meinung von Jens Jessen bereits stattgefunden, die Anschläge in Norwegen haben die Welt erschüttert.

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center und zwei Wochen nach dem Massaker in Oslo ist klar: Der Feind lauert im Herzen des Westens.

Von Jens Jessen

Ein 13-Jähriger, der eine Kippa trug, ist am Sonntag gegen 11 Uhr 30 in der Kolmarer Straße von einem Unbekannten antisemitisch beleidigt und mit einer Kunststoffstange auf den Arm geschlagen worden. Der Junge erstattete in einem nahen Polizeiabschnitt Anzeige, die Beamten konnten den Täter jedoch nicht mehr finden.

Von Lorenz Maroldt