zum Hauptinhalt

Heute vor 50 Jahren begann die Absperrung West-Berlins durch Truppen der DDR. Aber mit dem Mauerbau begann auch die Entlarvung einer Lebenslüge.

Von Gerd Appenzeller

Kein deutscher Politiker von Rang, wohlgemerkt: von Rang, was Hinterbänkler und Strippenzieher ausschließt, hat den USA Vorwürfe gemacht, dass sie Auslöser massiver finanzieller Turbulenzen in Europa seien. Und wenn sie es getan hätten?

Vor allem Berliner könnten allein schon aus lokalpatriotischen Gründen versucht sein, im Zweifel eher bei Air Berlin ein Ticket zu kaufen als beim großen Rivalen Lufthansa. Air Berlin bereichert die Stadt, bietet immer neue Verbindungen in alle Welt an und bringt täglich viele Tausend Touristen mit.

Meine Strandkorbnachbarin, eine frisch verliebte SMS-Junkie, hängt am Tropf. Ihr Gesicht spiegelt die Variationen des Himmels über der Nordsee.

Von Pascale Hugues
Manfred Stolpe hat die Bezeichnung "kleine DDR" für Brandenburg auch schonmal als Lob gedeutet. SPD-Mitglied sei er geworden, "weil die zuerst gefragt haben".

Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Richard Schröder erklärt, warum Brandenburgs Bezeichnung als „kleine DDR“ falsch ist.

Von Richard Schröder
Kolumnist Matthias Kalle über das seltsame Spiel der Liebe und CDU-Politiker Christian von Boetticher.

Wenn in England Jugendliche randalieren oder in Japan ein Atomkraftwerk explodiert, fragt sich jeder, ob das auch hier passieren könnte. Aber: Warum könnte neben all den schlechten Dingen nicht auch Gutes hier passieren - zum Beispiel gute Filme oder herausragende Musik?

Von Matthias Kalle
Merkel gilt in Europa noch immer als einflussreiche Führungsfigur.

Auch wenn es noch so schwerfällt, Angela Merkel sollte bei ihrer Linie bleiben, Europa zu helfen. Im eigenen Interesse. Die Geschichte wird denen nicht verzeihen, die in der schlimmsten Stunde Nachkriegseuropas ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden sind.

Von Dr. Josef Joffe

Den Wettlauf, wer als erster aus dem Urlaub zurück wäre, um sich nach den Krawallen in London an die Spitze der Aufräumarbeiten zu setzen, verlor er schon mal: Premier David Cameron brauchte nur aus der Toskana zurückfliegen, Boris Johnson musste aus den kanadischen Rocky Mountains anreisen. Cameron gab schon eine feurige Erklärung in der Downing Street ab, als Johnson noch wütend und beschämt in Vancouver auf dem Flughafenfernseher zusah, wie Croydon brannte.

Von Matthias Thibaut

Vor zwei Jahren war das Entsetzen über die Folgen des Bombardements im Kundus-Fluss noch groß: Nachdem die offiziellen Beschwichtigungsversuche unter dem Druck immer neuer Informationen scheiterten, zeigte sich die Nation im Herbst 2009 erschüttert darüber, dass deutsche Soldaten den Tod Dutzender afghanischer Zivilisten befohlen hatten. So lange die Soldaten als Brunnenbauer galten und sich die Zahl der getöteten Deutschen in Grenzen hielt, konnte die Heimat mit der Mission halbwegs leben.

Von Hans Monath
Nicolas Sarkozy hat ein neues Sparprogramm angekündigt - auch um Gerüchten über eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs entgegenzuwirken.

Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy tut gut daran, die Gerüchte um eine Herabstufung der französischen Kreditwürdigkeit zu zerstreuen. Die Gefahren sind damit aber nicht gebannt.

Von Albrecht Meier