zum Hauptinhalt

Wären sie vor die direkte Wahl gestellt, würde sich eine große Mehrheit der Deutschen für mehr soziale Gerechtigkeit statt für mehr Freiheit entscheiden.

Die Grünen dringen angesichts der Klimaerwärmung auf radikale Reformen in der Energie- und Umweltpolitik. Claudia Roth und Reinhard Bütikofer erhielten bei ihrer Wiederwahl einen Denkzettel.

Die hessische SPD-Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti tritt bei der Landtagswahl Anfang 2008 gegen CDU-Ministerpräsident Roland Koch an. Ein SPD-Parteitag wählte sie zur Spitzenkandidatin.

In der Vergiftungsaffäre um den Ex-Spion Litwinenko gibt es neue Hinweise auf ein russisches Geheimdienst-Komplott. Zum Gesundheitszustand von Litwinenkos italienischem Kontaktmann widersprechen sich die Angaben.

Der ehemalige Hamburger Innensenator Ronald Schill ist von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben. Er soll vor einem Ausschuss als Zeuge gehört werden, es gibt aber offenbar keine "ladungsfähige Anschrift".

Calderón tritt als mexikanischer Präsident an – und legt in einer chaotischen Zeremonie den Amtseid ab

Von Michael Schmidt

Auch für die Arbeitsvermittlung wirft der Nichtraucherschutz Fragen auf: Kann beispielsweise ein ALG-IIEmpfänger gezwungen werden, als Kellner in einem Raucherlokal zu arbeiten? Eine verbindliche Regelung gebe es nicht, sagt Heinz Oberlach von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.

Kiew - Zwei seiner Widersacher im eigenen Kabinett ist der ukrainische Premier Viktor Janukowitsch am Freitag losgeworden. Das Parlament stimmte dem Antrag des russlandorientierten Regierungschefs zu, den prowestlichen Außenminister Boris Tarasjuk und Innenminister Juri Luzenko zu entlassen.

Istanbul - An einen Durchbruch in der Sache glaubt niemand mehr, aber verhandelt wird trotzdem. Mit einer ganzen Serie von hochrangigen Gesprächen mit europäischen Politikern will die Türkei versuchen, den durch den geplanten Teilstopp ihrer EU-Beitrittsverhandlungen drohenden Schaden so weit wie möglich zu begrenzen.

Von Thomas Seibert

Der Rauchverbotskompromiss gefällt weder Ärzten noch Opposition. Und für Gastronomen ist er unklar

Von Rainer Woratschka

Berlin - Bei der Jubiläumsauktion zum zwanzigjährigen Bestehen des Berliner Auktionshauses Villa Grisebach ist am Freitag ein Gemälde des Malers Max Liebermann zu einem Rekordpreis verkauft worden. Das Bild „Rondell im Heckengarten mit Blumensprengerin“ kam für 1,9 Millionen Euro unter den Hammer – so viel ist in Deutschland niemals zuvor für ein Werk des Berliner Impressionisten bezahlt worden.