zum Hauptinhalt

In der CSU geht es derzeit heiß her. Gegner und Befürworter einer Mitgliederbefragung über den nächsten Spitzenkandidaten lieferten sich einen Schlagabtausch. Ungeachtet dessen steigen Stoibers Umfragewerte leicht.

Auf deutschen Autobahnen wird auf absehbare Zeit kein Tempo 120 gelten. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Umweltminister Sigmar Gabriel wiesen einen Vorstoß des Umweltbundesamts dafür strikt zurück.

Mit einem Vorstoß für ein Tempolimit von 120 km/h auf allen Autobahnen hat das Umweltbundesamt eine neue Kontroverse ausgelöst. Das sei "ein alberner Vorschlag aus der Klamottenkiste", so der ADAC-Präsident.

Im Iran melden sich Kritiker am harten Kurs von Präsident Ahmadinedschad in der Atomfrage zu Wort. Das Land müsse auf "kompetente und moderate Menschen" zurückgreifen, um Iran vor einer Krise zu bewahren, sagte ein Bruder von Ex-Präsident Rafsandschani.

Das Archiv des einstigen rumänischen Geheimdienstes SRI ist an die Behörde zur Aufarbeitung der Securitate-Akten übergeben worden. Damit soll signalisiert werden, dass das Land sich ernsthaft mit der Bewältigung seiner kommunistischen Vergangenheit befasst.

Nach der Rückkehr Nordkoreas zu den Verhandlungen über sein Atomwaffenprogramm will Südkorea auch den innerkoreanischen Dialog bald wieder aufnehmen. Die bilateralen Ministergespräche über eine Verbesserung der Beziehungen liegen seit Juli auf Eis.

Im Streit um die Gesundheitsreform steuert die große Koalition möglicherweise auf einen Eklat im Bundestag zu. Laut dem CSU-Politiker Ramsauer verstößt das vorliegende Gesetz gegen die vereinbarten Eckpunkte.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einem Ruf des SPD-Chefs Kurt Beck nach einem Ende der Reformpolitik indirekt eine Absage erteilt. Beck hatte von einer Grenze der Zumutbarkeit für die Bürger gesprochen, sobald die im Koalitionsvertrag vereinbarten Reformen umgesetzt seien.

Berlin - Die Bundesregierung hat ihren Konflikt mit der Kommission der Europäischen Union über den nationalen Zuteilungsplan für den Emissionshandel nicht beigelegt. Zwar hat Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) einen Brief nach Brüssel geschickt, in dem er eine Minderung der Gesamtmenge des Kohlendioxid-Ausstoßes (CO2) der Industrie zusagt.