zum Hauptinhalt

CSU-Präsidiumsmitglied Pauli sieht sich nach der Stellungnahme der Münchner Staatskanzlei zu den Diskreditierungsvorwürfen in ihrer Meinung bestätigt. "Bezeichnenderweise" habe man nicht dementiert, private Informationen gesammelt zu haben, um ihr etwas "anzuhängen", so Pauli.

Die Bundesregierung plant offenbar ein umfangreiches Programm für Globalisierungskritiker rund um den G8-Gipfel im Juni 2007 in Heiligendamm. Auch beim Treffen der Staats- und Regierungschefs sollen globale Ungleichheiten im Mittelpunkt stehen.

Die Nato hat bei Deutschland Tornados zur Luftaufklärung und -überwachung in Afghanistan angefordert. Die Einsatzgebiete der Jets sei offenbar nicht auf den Norden des Landes begrenzt.

Ein Prüfbericht zu den Arbeitsmarkt-Reformen Hartz I bis III kommt zu ernüchternden Ergebnissen: Teile der Reformen sind nicht nur wirkungslos, sie verschlechtern die Eingliederungschancen von Arbeitslosen sogar.

Im Streit um die Ansprüche von Vertriebenen gegen Polen bleibt die Bundesregierung bei ihrer Haltung: Die Forderungen der Preußischen Treuhand fänden "keinerlei Unterstützung und Billigung der Regierung", so ein Sprecher.

Mit ihrer roten Duccati braust sie in Lederkluft zu Motorradtouren durch ihren Wahlkreis, bei öffentlichen Terminen zeigt sie im kurzen Rock auch gerne mal Bein: Gabriele Pauli entspricht nicht im Geringsten den gängigen Vorstellungen von einer CSU-Politikerin.

Der CSU-Landtagsabgeordnete Sebastian Freiherr von Rotenhan hat sich in der angeblichen Bespitzelungsaffäre trotz des Dementis aus der Staatskanzlei hinter die CSU-Politikerin Gabriele Pauli gestellt.

US-Präsident George W. Bush erwägt die US-Streitkräfte im Kampf gegen den Terror aufstocken. In einem Interview rückte Bush erstmals von seiner Haltung ab, wonach die USA im Irak auf der Siegerseite seien.

Der wegen Leugnung des Holocaust in Österreich verurteilte Brite David Irving kommt nach dem Berufungsverfahren auf freien Fuß. Das Oberlandesgericht Wien verringerte seine Strafe auf zwei Jahre zur Bewährung.

Der Rechtsradikale Bruno Mégret, der sich vor acht Jahren von dem Chef der Front National (FN), Jean-Marie Le Pen, im Streit getrennt hatte, stellt sich hinter die Kandidatur des 78-Jährigen für die Wahlen im Frühjahr.

Der Prüfbericht des Arbeitsministeriums bemängelt eine Reihe von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik: Das Ziel einer besseren Eingliederung von Arbeitslosen würde oft verfehlt, die Aussichten der Jobsuchenden sogar verschlechtert. Doch es gibt auch Maßnahmen, die greifen.

Vertreter der spanischen Regierung und der baskischen Untergrundorganisation Eta sind Medienberichten zufolge vergangene Woche erstmals zu einem offiziellen Treffen zusammengekommen.

Iran hat den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, Israel für die "heimliche Entwicklung und den Besitz von Atomwaffen" zu verurteilen. Israel müsse zudem zum Verzicht auf Atomwaffen gezwungen werden.

Die polnische Außenministerin Fotyga hat ihre Äußerungen über eine mögliche Neuverhandlung des deutsch-polnischen Grenzvertrags zurückgenommen. Eine Klage von deutschen Vertriebenen hatte in Polen für heftige Reaktionen gesorgt.

Berlin - Ein rechter Schwob, aufrecht und anständig, der sich in die Welt aufmachte – das ist Klaus Kinkel. Dabei bodenständig geblieben, selbst wenn er nicht mehr in Hechingen wohnt, am Fuße der Hohenzollernfeste, von wo er aufbrach, sondern in Bonn.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Forderungen nach grundsätzlichen Änderungen an der Gesundheitsreform eine klare Absage erteilt. Es werde zwar noch „leichte Änderungen“ geben, sagte Merkel.

Tripolis/Sofia - Im international umstrittenen Aidsprozess gegen fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt hat ein libysches Gericht am Dienstag die Todesurteile bestätigt. Den Angeklagten wird vorgeworfen, mehr als 400 libysche Kinder vorsätzlich mit dem HI-Virus infiziert zu haben.

Vom Geschmack ist ja bekannt, dass er stark differiert. Auch dergestalt, dass er, also der Geschmack, mitunter gar nicht vorhanden ist.