zum Hauptinhalt

Der designierte US-Verteidigungsminister Robert Gates hat seinem Präsidenten widersprochen und eine pessimistische Einschätzung der Lage im Irak abgegeben. Die USA sei im Irak nicht siegreich, sagte er.

Beamte in Großstädten müssen bislang damit leben, dass ihre Lebenshaltungskosten höher sind als auf dem Land. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat nun darüber verhandelt, ob dies gegen das Grundgesetz verstößt.

Deutschland, Frankreich und Polen wollen keine neuen Hürden für den EU-Beitritt der Türkei aufbauen. Bei dem Treffen vereinbarten die drei Länder zudem eine engere Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik.

Auf den Fidschi-Inseln hat die Armee die gewählte Regierung abgesetzt und selbst die Amtsgeschäfte übernommen. Dem entmachteten Ministerpräsidenten wirft sie Korruption vor. Der Commenwealth will das Land nun womöglich ausschließen.

Mit Konteradmiral Hans-Jochen Witthauer übernimmt erstmals ein Deutscher für zwölf Monate das Kommando der Eufor-Truppen in Bosnien. Dort sind derzeit 900 Bundeswehr-Soldaten stationiert.

Das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft in Kabul bemühen sich um Aufklärung im Fall eines deutschen Staatsbürgers, der womöglich in Afghanistan vermisst wird. Nähere Angaben wollte man aber noch nicht machen.

Im russischen Wolgagebiet haben Unbekannte den Direktor einer Ölfördergesellschaft in der Großstadt Samara ermordet. Die Zahl der Auftragsmorde ist laut russischer Medien so hoch wie seit den 1990er Jahren nicht mehr.

Der am Herzen operierte ehemalige chilenische Militärmachthaber Augusto Pinochet befindet sich nach Angaben seiner Ärzte auf dem Weg der Besserung. Die akute Gefahr, dass er sterben könnte, bestehe aber weiterhin.

Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Chirac haben Syrien aufgefordert, in die Krise im Libanon nicht destabilisierend einzugreifen. Außenminister Steinmeier hatte am Vortag in Damaskus ähnliches verlangt.

Im Atomstreit mit Iran hat dessen Präsident Ahmadinedschad angekündigt, Sanktionen gegen sein Land als "feindlichen Akt" aufzufassen. Die Warnung richtete er ausdrücklich an Frankreich, Großbritannien und Deutschland.

Bei Polizei und Bundesgrenzschutz arbeiten noch heute rund 1800 frühere Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, sagt die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen.

Berlin - Nach Erkenntnissen von Verfassungsschützern spielt das Internet für Al Qaida eine immer wichtigere Rolle. Wie Terrorexperte Sven Eiffler am Montag auf einem Symposium des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) zum Thema „Extremismus und Terrorismus im Zeitalter der Informationsgesellschaft“ in Berlin erläuterte, werde zwar der „physische Spielraum“ des Terrornetzwerkes durch den weltweiten Fahndungsdruck immer kleiner.

Von Michael Schmidt

New York - Es gibt nicht viele, die den Mann mit dem Walross-Schnauzer vermissen werden am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York. Gefragt nach dem Abtritt John Boltons als Washingtons UN-Botschafter, wählte Generalsekretär Kofi Annan die schlechteste Note, die ein diplomatisches Zeugnis zulässt: Er war stets bemüht.

Von Matthias B. Krause

Die Kassenärzte befürchten durch die Gesundheitsreform massive Geldprobleme: Wegen des neuen „Basistarifs“ bei Privatkassen gingen vielen Praxen im Jahr über 22 000 Euro verloren. Auch das neue Insolvenzrecht für Krankenkassen ist aus Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bedrohlich: Ärzte, die selbst rechnen müssten, könnten Patienten von Kassen, denen die Pleite droht, nur noch gegen Vorkasse behandeln.

Dresden - Der wegen Untreue und Beihilfe zum Bankrott verurteilte Dresdner Oberbürgermeister Ingolf Roßberg (FDP) will wieder auf seinen Posten zurück. „Ich strebe in zweiter Instanz einen Freispruch an.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstützt SPD-Bestrebungen nach deutlichen Tarifzuwächsen in florierenden Branchen. „Es ist eine Selbstverständlichkeit, wenn es die ökonomische Substanz von Branchen und Betrieben hergibt, dass Arbeitnehmer an dieser Entwicklung teilhaben sollen“, gab Regierungssprecher Thomas Steg als Haltung der Kanzlerin wieder.