zum Hauptinhalt

Beim geplanten flächendeckenden Digitalfunk für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste lässt eine Entscheidung weiter auf sich warten. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums

Der Menschenrechtsrat der UN hat die Entsendung einer Expertenmission in die Krisenregion Darfur beschlossen. Unterdessen forderten Menschenrechtler die Uno auf "wirtschaftliche und militärische Maßnahmen" zu ergreifen.

Entgegen den Empfehlungen der Baker-Kommission, die einen Abzug der Kampftruppen bis Anfang 2008 befürwortet, erwägt das Pentagon einem Zeitungsbericht zufolge eine Demonstration militärischer Stärke im Irak.

Der Kurswechsel in der Irakpolitik scheint umstritten - US-Präsident Bush will seine neue Strategie erst 2007 präsentieren. Unterdessen wurden heute wieder zahlreiche Menschen bei Anschlägen im Irak getötet.

Alle Bundesländer bis auf Schleswig-Holstein haben den Staatsvertrag zum Erhalt des staatlichen Lotterie-Monopols unterzeichnet. Darin ist auch ein Verbot für Glücksspiele im Internet ab 2008 vorgesehen.

Das Bundeskabinett hat dem Kompromiss über den so genannten Korb II des Solidarpaktes zugestimmt. Das Paket sieht elf Milliarden Euro für die Wirtschaftsförderung vor.

Sie wird entweder heftig verehrt oder abgrundtief gehasst - kalt aber lässt sie keinen. Das Parlament hat Rita Verdonk das Misstrauen ausgesprochen. Die umstrittene Einwanderungsministerin spaltet die Nation.

Tschechien hat den ehemaligen Bruderstaat Slowakei aufgefordert, dem Schengen-Raum bis Ende 2007 beizutreten. Falls dies nicht geschieht will die Regierung in Prag schärfere Grenzkontrollen einführen.

Im EU-Parlament haben sich Sprecher aller maßgeblichen Fraktionen gegen neue Erweiterungsrunden der EU ausgesprochen. Der EU-Verfassungsvertrag müsse in Kraft treten bevor über weitere Beitritte verhandelt werden könne.

Der rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidat, Alvaro Noboa, hat sich geweigert, seinen Gegenkandidaten Rafael Correa als Wahlsieger anzuerkennen - der Wahlverlierer vermutet illegale Wahlkampfspenden.

In der großen Koalition wächst der Unmut über das Vorgehen des Bundespräsidenten bei der Prüfung von Gesetzen. Nach führenden Unions-Politikern ging nun auch die SPD auf Distanz.

Laut einem Medienbericht ist Außenminister Frank-Walter Steinmeier als früherer Chef des Bundeskanzleramts in den Fall Kurnaz verwickelt. Er sei am Beschluss beteiligt gewesen Kurnaz in Guantánamo inhaftieren zu lassen.

Die Aussage von Premier Ehud Olmert über Israels Atomwaffen hat für erhebliche Aufregung gesorgt. Experten warnen vor gravierenden Folgen eines offiziellen Bekenntnisses.

König Abdullah hat laut einem Pressebericht gedroht, im Falle eines Abzugs der US-Truppen aus dem Irak die Sunniten bei ihrem Kampf gegen die Schiiten finanziell zu unterstützen. Saudi-Arabien sorgt sich offenbar um eine mögliche "ethnische Säuberung".

Vor dem Treffen von Kanzlerin Merkel an diesem Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Länder hat der Druck zugenommen, doch noch ein bundeseinheitliches Rauchverbot zu erreichen. Angeblich ist man sich schon einig.

Berlin - Aus der Union gibt es ungewöhnlich offene Kritik am Vorgehen von Bundespräsident Horst Köhler bei der Prüfung von Gesetzen. Der Fraktionsgeschäftsführer der CDU/CSU, Norbert Röttgen, bewertete am Dienstag Köhlers Entscheidung, das Verbraucherinformationsgesetz nicht zu unterzeichnen, als sachlich falsch und formal problematisch.

Berlin - Frischen Wind in die Rauchverbotsdebatte hat der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband (BHG) gebracht. Überraschend fordert er nun, den blauen Dunst in sämtlichen Lokalen zu untersagen.

Von Rainer Woratschka

George W. Bush hört in der Irakfrage viele Experten – ein Ablenkungsmanöver, sagen die Medien

Von Christoph von Marschall

Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) droht, den Hochschulpakt zwischen Bund und Ländern platzen zu lassen. In einem Schreiben an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), das dem Tagesspiegel vorliegt, macht Berlin seine Zustimmung zu dem Pakt davon abhängig, ob seine Forderungen erfüllt werden.

An der Holocaust-Konferenz hat auch eine Handvoll Deutscher und deutschstämmiger Personen teilgenommen. Aus Berlin kam Peter Töpfer , der sich als „Nationalanarchist“ bezeichnet und schon im Umfeld des Holocaust-Leugners Horst Mahler aufgefallen ist.

Bei der Fahndung nach im weitesten Sinne weihnachtstauglichen Geschichten erreicht uns heute die mit Abstand frohste Botschaft aus dem rumänischen Constantia. Dort sind unlängst zwei maskierte Räuber in die Wohnung einer 86-jährigen, alleinstehenden Frau eingebrochen.

Berlin - Der seit den 90er Jahren dauernde Kampf der deutschen Bundesregierung gegen ein Verbot von Tabakwerbung ist endgültig verloren. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies am Dienstag eine Klage Deutschlands gegen eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2003 ab, die Tabakwerbung in der Presse, im Rundfunk und im Internet verbietet.

Von Cordula Eubel

Berlin - Der ehemalige Verfassungsrichter Hans H. Klein soll gemeinsam mit dem Leiter des Forschungsverbundes SED- Staat an der Freien Universität, Klaus Schroeder, die Tätigkeit ehemaliger Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes in der Stasi-Unterlagenbehörde überprüfen und mögliche Konsequenzen aufzeigen.

Berlin - Der seit den 90er Jahren dauernde Kampf der deutschen Bundesregierung gegen ein Verbot von Tabakwerbung ist endgültig verloren. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies am Dienstag eine Klage Deutschlands gegen eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2003 ab, die Tabakwerbung in der Presse, im Rundfunk und im Internet verbietet.

Von Cordula Eubel