zum Hauptinhalt

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Neujahransprache für einen Appell zur Fortsetzung des Reformkurses genutzt. Die Bundesregierung müsse sich 2007 "schlichtweg doppelt anstrengen".

Das Jahr 2006 war eines der folgenschwersten für Journalisten - in insgesamt 21 Ländern wurden 81 Medienvertreter in Ausübung ihres Berufes getötet. Das geht aus einer Bilanz der Hilfsorganisation "Reporter ohne Grenzen" hervor.

Einen Tag nach dem Autobombenanschlag der baskischen Untergrundorganisation Eta auf den Großflughafen von Madrid haben Tausende Spanier gegen den Terror protestiert. Auch die Regierung muss Kritik einstecken.

Drei Tage nach dem Fall von Mogadischu haben Einheiten der somalischen Übergangsregierung mit Unterstützung von äthiopischen Truppen ihren Vorstoß nach Süden auf die letzte Islamistenbastion fortgesetzt.

Die CSU hätte nach Ansicht der meisten Bundesbürger bei der bayerischen Landtagswahl 2008 bessere Chancen ohne den heutigen Ministerpräsidenten Stoiber. Aber wie aussagekräftig ist so eine Umfrage?

Hunderte Iraker haben sich auf den Weg zur Grabstätte des hingerichteten Saddam Hussein gemacht. US-Präsident Bush hatte zuvor die Erlaubnis für den Transport der Leiche mit einem US-Hubschrauber erteilt.

Nach dem Autobombenanschlag der baskischen Untergrundorganisation Eta auf den Großflughafen von Madrid werden immer noch zwei Menschen vermisst. Es ist zu befürchten, dass sie ums Leben gekommen sind.

Der hingerichtete ehemalige irakische Machthaber Saddam Hussein ist nach übereinstimmenden Angaben des arabischen Nachrichtensenders Al Dschasira und des US-Fernsehsenders CNN in aller Frühe am Sonntagmorgen in Tikrits Stadtteil Awja beigesetzt worden.

Der Südkoreaner Ban Ki Moon wird am 1. Januar UN-Generalsekretär – der „unmöglichste Job der Welt“, sagt Vorgänger Kofi Annan

Von Ruth Ciesinger

Es hat wirkliche Höhen gegeben in seiner Amtszeit, und nichts steht dafür besser als der Herbst 2001, als das Nobelpreiskomitee den Friedensnobelpreis an die UN und deren damaligen Chef, den Ghanaer Kofi Annan, vergab. Damit wurde Annans Arbeit für „eine besser organisierte und friedlichere Welt“ geehrt, und es schien, als ob der Generalsekretär es fünf Jahre nach seinem Amtsantritt tatsächlich geschafft hätte, die Vereinten Nationen nach den Pleiten der 90er Jahre zu einer der einflussreichen Säulen des Weltfriedens zu machen.

Madrid - Die baskische Terrororganisation Eta hat mit einer gewaltigen Autobombe am Madrider Hauptstadtflughafen ihren seit gut neun Monaten währenden Waffenstillstand gebrochen. Sie zerstörte damit aufkeimenden Friedenshoffnungen in Spanien.

Dublin - In den Nordirlandkonflikt scheint wieder etwas Bewegung gekommen zu sein. Der 46- köpfige Vorstand der katholischen Sinn-Féin-Partei, politischer Flügel der entwaffneten Irisch-Republikanischen Armee (IRA), beschloss am Freitagabend nach mehrstündiger Diskussion mit Zweidrittel- Mehrheit, im Januar einen Sonderparteitag einzuberufen; dort sollen die Delegierten einen Antrag billigen, der Polizei und Justiz in Nordirland sowie in der Republik Irland anerkennt, die den Ruf haben, auf Seiten der Protestanten zu stehen.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer Neujahrsansprache den „ganz konkreten“ Aufschwung beschworen und daraus die Schlussfolgerung gezogen, der Reformweg dürfe nicht verlassen werden. Indirekt ging die CDU-Chefin damit erneut auf Distanz zum SPD- Vorsitzenden Kurt Beck, der ein absehbares Ende der harten Reformpolitik in Aussicht gestellt hatte.