zum Hauptinhalt

Bei den Ermittlungen im Fall des russischen Kreml-Kritikers Litwinenko führt eine Spur nach Norddeutschland. BKA-Spezialisten entdeckten Polonium-Spuren in der Wohnung der Ex-Frau des russischen Kontaktmanns Kowtun.

Der Aachener Karlspreis geht im kommenden Jahr an den Außenbeauftragten der Europäischen Union, Javier Solana. Der "Außenminister" der EU erhalte die Auszeichnung für seine Vermittlerrolle bei "allen großen Konfliktherden der Welt".

Das Exekutivkomitee der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) hat die Abhaltung von Neuwahlen im Gazastreifen und im Westjordanland empfohlen. Die Hamas kritisiert das Vorhaben als "illegal".

Nach dem Willen der mehrheitlich anti-syrischen Regierung sollte ein UN-Tribunal den Mord an dem ehemaligen Ministerpräsidenten Rafik Hariri aufklären. Doch Libanons Präsident Emile Lahoud lehnt das Vorhaben ab.

Nach dem Scheitern eines bundesweit einheitlichen Rauchverbots wollen die Länder nun unterschiedliche Wege einschlagen. Bayern will ein strenges Gesetz, das Saarland setzt auf Eigenverantwortung.

Die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland soll laut einer Studie "weitgehend abgeschlossen" sein. Große Unterschiede gibt es dagegen in der Haltung zur Demokratie.

US-Außenministerin Condoleezza Rice und Außenminister Frank-Walter Steinmeier haben das weitere Vorgehen in der Irak-Krise erörtert. Rice betonte das Interesse an einer "größeren internationalen Unterstützung" - auch Deutschlands.

Berlin - Eine bereits im September durchgeführte Kontrolle von 95 Tonnen Putenfleisch in Berlin hat eine hohe Belastung mit pathogenen Salmonellen ergeben. Die Ware wurde zwar unmittelbar nach der Kontrolle beschlagnahmt, doch ist nicht ausgeschlossen, dass schon vor der Sicherstellung mit Keimen infiziertes Fleisch in den Handel gelangte.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am Mittwoch mit den Ministerpräsidenten der Länder über ein abgestimmtes Vorgehen für Rauchverbote in Deutschland sprechen. Dies kündigte Regierungssprecher Ulrich Wilhelm am Freitag an.

Von Rainer Woratschka

Peking/Berlin - Mehr als einen „strategischen Umweltdialog“ zwischen Deutschland und China bringt Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) von seinem Besuch im Fernen Osten nicht mit. Im Vorfeld der deutschen Doppelpräsidentschaft der Europäischen Union sowie der sieben wichtigsten Industrienationen und Russland (G 8) warb Gabriel für eine engere Zusammenarbeit mit China beim Klimaschutz.

Zypern ist von großer politischer Bedeutung für die Türkei. Die türkische Armee, die 40 000 Soldaten im Nordteil der Insel stationiert hat, sieht Zypern als strategisch unverzichtbare Basis im Mittelmeer.

Bush distanziert sich von Ideen der Baker-Kommission. Nahostexperte sieht Ideologien aufeinanderprallen

Von Matthias B. Krause