zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Uferschäden am Teltow-Kanal im West-Berliner Bereich seien so schwer, erklärte der Geschäftsführer der Teltow-Kanal AG, Horst Meinert, in einer Anhörung vor dem Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses, daß schon in ein oder zwei Jahren die Schiffahrt ernstlich gefährdet sein könnte. Der Teltow-Kanal sei aber für die West-Berliner Wirtschaft von großer Bedeutung.

Vor den Messehallen will Amnesty International ab 9 Uhr zu Beginn der Tourismusbörse auf Menschenrechtsverletzungen hinweisen. Am Nordeingang demonstriert eine Stunde später der Flüchtlingsrat Berlin gegen die Abschiebepraxis.

Berlin wird kein neues Gerichtszentrum an der Rummelsburger Bucht bauen. Der Senat habe Abstand von dem Projekt genommen, sagte der Regierende Bürgermeister und Justizsenator Eberhard Diepgen (CDU) am Freitag bei einem Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Berliner Verwaltungs- sowie Oberverwaltungsgerichts.

Rechte Gewalt im Großbezirk Pankow soll nun untersucht werden: Eine entsprechende Studie hat die Bezirksverordnetenversammlung mit den Stimmen der PDS, SPD und der Grünen in Auftrag gegeben. Die Untersuchung soll ihren Schwerpunkt vor allem auf lokale Erscheinungsweisen und Zusammenhänge rechtsradikaler Gruppierungen in Pankow und Prenzlauer Berg legen.

Was tut der Regierende und CDU-Chef Eberhard Diepgen nicht alles für die Koalition. Plötzlich drückt er den SPD-Chef und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder herzlich an die Brust.

Von Brigitte Grunert

10 000 Aussteller aus 86 Reiseländern wollen auf 90 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Reiseträume präsentieren: Heute beginnt die Internationale Tourismus-Börse (ITB) auf dem Messegelände unterm Funkturm. Zum Auftakt fehlt auch Polit-Prominenz nicht: Bundeswirtschaftsminister Werner Müller spricht um 19 Uhr im ICC, Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen wird die Teilnehmer der Eröffnungsfeier als Gastgeber begrüßen.

Die ITB will ihren Besuchern am Wochenende besondere Ausstellungsstücke präsentieren. Eine Dampflokomotive der Baureihe 01 wird am heutigen Sonnabend auf das Messegelände fahren.

Ein eigenes Kind möchte Yvonne Rösel erst später haben und nennt dafür einen guten Grund: "500 Kundenkinder reichen mir." Seit 1995 betreibt die 34-Jährige an der Berliner Straße in Wilmersdorf die Vermittlung "Aufgepasst - Agentur für Kinderbetreuung und Hauspersonal".

Von Cay Dobberke

Die Vorbereitungen für den Bau des Hotels Monopol in der Nürnberger Straße in Schöneberg gehen voran. Die Bauherren haben einen Abrissantrag für zwei Gebäude auf den Höfen der Nürnberger Straße 50 bis 56 gestellt.

Der Wettbewerb um ein Denkmal für 223 ermordete Wehrmachtssoldaten in der Murellenschlucht ist entschieden. Das Projekt der Berliner Künstlerin Patricia Pisani wurde von der Jury einstimmig zur Realisierung empfohlen, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung am Freitag mitteilte.

Immer mehr Frauen suchen Schutz im Frauenhaus, um gewalttätigen Lebenspartnern oder Ehemännern zu entkommen. Die fünf Berliner Frauenhäuser und 43 Zufluchtswohnungen mit insgesamt rund 450 Plätzen haben im vergangenen Jahr 2000 Frauen und ebenso viele Kinder aufgenommen.

Erschreckend, gespenstisch, bemerkenswert und politisch-strategisch: In diesem Spektrum bewegen sich die Bewertungen der Berliner Fraktionen nach dem Schlagabtausch in der Aktuellen Stunde am Donnerstag zum Thema "Spendenaffäre Landowsky, faule Kredite der Bankgesellschaft, merkwürdige Fondsgeschäfte." Ihre Meinung ist gefragt: Soll CDU-Fraktionschef Landowsky von seinem politischen Amt zurücktreten?

Von Sabine Beikler