zum Hauptinhalt

Das Metropol-Theater soll ab Herbst 2003 zum Herzstück des Theaterviertels an der Friedrichstraße werden. Am Montag unterzeichneten der Geschäftsführer des niederländischen Investors Stage Holding, Maik Klokow, und Kultursenator Christoph Stölzl (CDU) den Kaufvertrag über den symbolischen Preis von einem Euro.

In zwölf Berliner Wohn- und Geschäftshäusern müssen die Mieter befürchten, bald zu frieren und kein warmes Wasser mehr zu haben, weil die wirtschaftlich angeschlagene Eigentümerfirma Appel Grundvermögen seit Monaten nicht mehr für die Fernwärme zahlt. Die Bewag will am 14.

Von Cay Dobberke

Die Innenverwaltung unterstützt Überlegungen, Schulschwänzer in Berlin notfalls mit Polizisten von der Straße zu holen. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) sei sehr interessiert daran, den Schulsenator in seinem Vorhaben zu unterstützten, sagte der Sprecher der Behörde, Hartmut Rhein, am Montag.

Halle 23a, Papua-Neuguinea: Mit Federhut auf dem Kopf, gelber Farbe im Gesicht und Knochen am Lendenschurz überreicht der Ureinwohner seine Business Card. Willy Eiya, Stamm der Huli, Postfach 371, Papua-Neuguinea steht drauf.

Zum Arbeitsessen wurde gebratenes Lachsfilet mit "frühlingshaftem Salatbukett" serviert, rosa gebratene Entenbrust aus Brandenburg mit Balsamicosoße und Kartoffelrösti, zum Dessert Cointreauparfait. Mit hochgespannten Erwartungen setzten sich die sieben Fraktionschefs aus Berlin und Brandenburg am Montagabend im Kasino des Abgeordnetenhauses trotzdem nicht zu Tisch.

Von Brigitte Grunert

Wegen mehrfacher Misshandlung seiner Freundin im Vollrausch muss sich ein 49-Jähriger seit Montag vor dem Landgericht verantworten. Der Angeklagte soll die 40-jährige Frau im vergangenen September derart geschlagen, gewürgt und zu vergewaltigen versucht haben, dass sie Tage später an den Verletzungen starb.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen hat gestern neue Spekulationen über den Eröffnungstermin für den in Schönefeld geplanten Single-Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ausgelöst. Auf dem Empfang der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) zur Internationalen Tourismus-Börse (ITB) lud Diepgen, der Aufsichtsratsvorsitzender der BBF ist, zum Erstaunen der versammelten Vertreter von Flughäfen und Luftverkehrsgesellschaften zum "Richtfest im Frühjahr 2007" ein.

Von Rainer W. During

Vor 25 Jahren berichteten wir:Da offenbar noch lange nicht jeder unter der Decke schläft, die seinen persönlichen Bedürfnissen entspricht, soll jetzt ein Betten-Computer den Unschlüssigen helfen. Der Kunde füllt beim Fachhandel einen Fragebogen aus; und per Computer wird ihm dann mitgeteilt, ob er unter leichter oder schwerer Decke, in Daunen oder Federn, warm oder kühl schlafen sollte.

Der Berliner Einzelhandel konnte im Jahr 2000 eine leichte Umsatzsteigerung verzeichnen. Nach vorläufigen Berechnungen lag das Plus bei 0,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte.

Die Diskussion über den gesetzlichen Umgang mit Hunden dauert unvermindert an - doch der Wind scheint sich zu drehen. Dies wurde deutlich durch die vielstimmige Kritik an der Weigerung des Berliner Verkehrsverbunds, überhaupt noch Hunde so genannter gefährlicher Rassen zu befördern - auch mit Maulkorb.

Von Lars von Törne

Rechtzeitig zum Kinostart des Berlinale-Films "Quills - Macht der Besessenheit" an diesem Donnerstag haben der Verleih Twentieth Century Fox, die Stiftung Lesen sowie PEN Deutschland eine Reihe von Podiumsdiskussionen initiiiert. In München, Hamburg und Köln wurde schon über "Tabus, Obsessionen, den Drang zum Extremen und das Verhältnis von Gesist und Macht" debattiert, heute nun ist Berlin dran.

Der erste Spatenstich, den Bezirksbürgermeister Bodo Manegold (CDU) gestern in die Rabatten der Schillerpromenade setzte, zerteilte nur grauen Schneematsch zwischen abgesägten Sträuchern. Doch die damit begonnene Neugestaltung der einstigen Flaniermeile aus Kaisers Zeiten soll nichts weniger als die Verhältnisse im problembelasteten Kiez am Ostrand des Tempelhofer Flugfeldes umkrempeln.

Wegen Vergewaltigung eines 13-jährigen Mädchens ist ein 25-jähriger Mann aus der Nachbarschaft am Montag vor dem Berliner Landgericht zu zwei Jahren Haft mit Bewährung verurteilt worden. Der Angeklagte hatte die Schülerin mit dem Versprechen einer Überraschung auf ein Fabrikgelände gelockt und bei dem erzwungenen Geschlechtsverkehr geschwängert.

Ein zartes Pflänzchen präsentierte sich gestern auf der Internationalen Tourismus-Börse: Umweltschonender und sozial verträglicher Tourismus - derzeit noch ein Zwerg in der Reisebranche: Der ITB-Ausstellerkatalog verzeichnet 10 000 Aussteller auf 1200 Seiten. Um das "Grüne Band der ITB" zu binden, den Wegweiser zu 80 Anbietern sozial und ökologisch verträglicher Reisen, reichen zwei Heftklammern.

Wegen eines angedrohten Anschlags auf die Liebknecht-Luxemburg-Ehrung im vergangenen Jahr hat die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage gegen Olaf Jürgen Staps erhoben. Die Ankläger werfen ihm Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und Nötigung vor, wie eine Justizsprecherin am Montag mitteilte.

Von Katja Füchsel

An Märchen aus tausend und einer Nacht haben wir geglaubt, als der Zug der Botschaften in das wiedervereinte Berlin begann. Sahen schon orientalische Prunkstücke entstehen, verspielte, aber auch kühl-gläsern-stählernde Architektur der Moderne.

Die türkischen Geschäfte der Stadt signalisierten gestern Entwarnung: Es gibt genug Schafe und Lämmer zum islamischen Opferfest. Seit Montag feiern die Moslems auch in Berlin ihr heiligstes Fest, zu dem sie Tiere schlachten und das Fleisch an die Ärmsten der Gesellschaft verteilen sollen.

Die Jeans figurbetont, das T-Shirt bauchnabelfrei, die Piercing-Ringe im Bauchnabel blitzen im Scheinwerferlicht. Nur das Moslem-Kopftuch zeigt: Serap lebt zwischen den Welten.

Von Annette Kögel

Bundesumweltminister Jürgen Trittin kann sich schwarz-grüne Bündnisse auf Landesebene vorstellen, Rezzo Schlauch und Fritz Kuhn sehen eine solche Option mit großer Skepsis. So kontrovers sich die Bundesspitze dazu äußert, umso klarer ist die Position des Berliner Landesvorstands.

Von Sabine Beikler

Grünen-Fraktionschef Wolfgang Wieland hatte die Lacher auf seiner Seite, als er am vergangenen Donnerstag während der Plenarsitzung erwähnte, er schätze die PDS-Landeschefin Petra Pau nicht als Frau ein, die "zu Abenteuern" neige. Die Antwort der PDS-Politikerin kam zwei Tage später auf dem PDS-Landesparteitag: "Wenn Grünen-Politiker ihr Gesprächsangebot auch damit begründen, dass sie vor zwei, drei Jahren ein lecker Wahlprogramm vorgelegt hätten, das nun im flotten Dreier umgesetzt werden könne, dann ist das zu wenig.

Von Sabine Beikler