zum Hauptinhalt

Etwas mulmig wurde Nadine Seiffert damals schon, als sie plötzlich aus der Zeitung erfuhr, ein 29-jähriger Bankangestellter aus Palermo habe sich so sehr in sie verliebt, dass er ihr einen Heiratsantrag machen wollte. Dabei sind die beiden sich nie begegnet.

Von Tanja Buntrock

Ein Baum, der nicht mehr da ist, entzweit Anwohner des Schoelerparks und Baustadtrat Alexander Straßmeir: Die 100 Jahre alte Esche in dem öffentlichen Park unweit von der Bundesallee war kürzlich gefällt worden - wegen einer Pilzkrankheit. "Sie war wunderschön, sehr gerade gewachsen, das tat im Herzen weh", sagt Anwohnerin Margarethe Seiffert, die aus ihrem Fenster auf die Esche blickte.

Heute beginnt die Senatsbauverwaltung mit der Sanierung der Gehrenseebrücke. Fahrbahnen, Gehwege sowie Geländer der 1986 fertig gestellten Verbindung zwischen Hohenschönhausen und Marzahn werden erneuert.

Es ist ja ein beliebter Topos in christlichen Gottesdienstes, sich vor dem Sonntagsbraten oder gar vor dem Auspacken der üppigen Geschenke zu Weihnachten noch einmal kräftig selbstkasteiend an die Brust zu schlagen und spaßverderbend den Hunger in der Welt aufs Tableau zu bringen. Aber nun verliert natürlich eine an sich ganz richtige Sache nicht dadurch an Glaubwürdigkeit, das sie gelegentlich etwas zu plakativ oder wohlfeil an die Gläubigen gebracht werden soll.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Verbindung zum Bezirk Schöneberg will der Bezirk Kreuzberg durch eine Brücke über das Gelände des Potsdamer Bahnhofs hinweg mit Anschluß an die Kurfürstenstraße verbessern. Das ist Teil einer Kreuzberger Planung für den Ausbau überörtlicher Hauptverkehrsstraßen, nachdem der Senat die Pläne zum Bau der Südtangente hat fallen lassen.

Anlässlich des Beginns der Fastenzeit haben Jugendliche aus Berlin und Brandenburg auf dem Alexanderplatz, dem Potsdamer Platz, dem Kurfürstendamm und anderen zentralen Orten der Stadt für den Dachverband der Katholischen Jugendverbände Geld gesammelt. Zugunsten der Misereor-Hilfe für Slumbewohner in Brasilien bekamen die jungen Katholiken 13 800 Mark zusammen.

Von Annette Kögel

Das Schöne-Wochenend-Ticket der Deutschen Bahn AG bleibt in Berlin und Brandenburg im Jahr 2001 nach Angaben des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) erhalten. Im Sender "Hundert,6" bezog sich Diepgen dabei auf die Aussage eines Vorstandsmitglieds der Bahn ihm gegenüber.

Was Gregor Gysi vor einem Jahr nicht schaffte, hat jetzt eine Hamburger Schulklasse erreicht: Schuluniformen werden in Berlin als ernstzunehmende Bekleidungsalternative diskutiert. Ob als Antwort auf den harten Markenzwang oder als Stifter eines neuen Identifikationsgefühls zwischen Schule und Schüler - eine vorgeschriebene einheitliche Bekleidung ist für viele kein Tabu mehr.

Von Susanne Vieth-Entus

Allen Windsbräuten hat er getrotzt, keine Böe des griechischen Windgottes Äolus konnte ihn vom Leipziger Platz fegen - bis zu Windstärke 5 stieg er wie am Schnürchen auf, festgezurrt an Winde und Stahlseil. Doch nun haben offenbar seine hessischen und rheinland-pfälzischen Nachbarn in den Ministergärten an der Ebertstraße noch heftiger gegen den "Hi-Flyer" gewettert und ihn frühzeitig vertrieben.

Die linke Szene mobilisiert für den Widerstand gegen den Ende des Monats erwarteten Castor-Transport nach Gorleben. Jetzt bekommen die Autonomen unerwartet Verstärkung: Auch Rechte kündigten in der Region Lübeck an, sich gegen den Castor-Transport zur Wehr setzen zu wollen.

Von Werner Schmidt