zum Hauptinhalt

Indianerabenteuer im Wedding, spannende Blicke ins Mikroskop, Leben wie ein Prinz oder eine Prinzessin vor 250 Jahren - das neue Programm des Vereins "Jugend im Museum" lässt kaum Wünsche offen. Gemeinsam mit zahlreichen Museen werden vom 12.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die amerikanische Fluggesellschaft PanAm wird ihr Engagement in Berlin erheblich verstärken. Zu den Plänen, den Schulungs-Flugbetrieb von Miami nach Tempelhof zu verlegen, wurde am Wochenbeginn ergänzend bekannt, daß gegenwärtig sämtliche Werftbetriebe für Düsenmaschinen des Typs "Boeing 727" nach Berlin und nach Frankfurt/Main umgesiedelt werden.

Ein mexikanischer Journalist ist nach Angaben des Internationalen Journalistenverbandes "IJP" am Donnerstag von drei Skinheads am Alexanderplatz angegriffen worden. Das Trio habe ihn bedroht und verfolgt, er sei gestürzt und habe eine Platzwunde davongetragen.

Gerade noch rechtzeitig vor der Bundesdelegiertenkonferenz am Wochenende hat der Grünen-Parteirat mit dem Kompromisspapier "Den Atomausstieg nutzen" einen innerparteilichen Konflikt über Atommülltransporte und Castor-Transporte beigelegt. Die Berliner Grünen-Delegierten werden diese Resolution am Sonnabend mehrheitlich unterstützen.

Von Sabine Beikler

Im Streit um den Weiterbau der U-Bahn-Linie U 5 hat der Bundesrechnungshof moniert, dass der Bund bereits rund 200 Millionen Mark aus Hauptstadtmitteln in den Bau investiert habe, ohne dass ein Nutzen zu erkennen sei. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) will den Bau zeitlich noch mehr strecken.

Für den CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky wird die Lage immer aussichtsloser. Nach dem vorzeitigen Rücktritt als Chef der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank und nach kritischen Äußerungen des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen wächst die Unsicherheit in der CDU-Fraktion, ob er noch länger in seinem politischen Amt zu halten ist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Schatten der Gedächtniskirche wetteifern heute mal wieder zwei Dauerbrenner unter den Demonstrationen miteinander. "Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" sind die Ziele der Teilnehmer einer regelmäßig stattfindenden Mahnwache, die um 17 Uhr am Breitscheidplatz beginnt.

Weiße Haare und Schnäuzer - Hans Stimmann könnte auch als Filmschauspieler eine gute Figur machen. Die Rolle als Chefarzt oder seriöser Firmensenior wäre angemessen, auch die eines in Würde gereiften Star-architekten oder vielleicht die eines Oberförsters.

Auf dem Hof der Neumark-Grundschule in Schöneberg wird viel Türkisch gesprochen, etwas Jugoslawisch und Arabisch, aber immer weniger Deutsch. 89 Prozent der Schüler kommen aus Migranten-Familien.

Sobald es wärmer wird, wandern wieder die Kröten vom Grunewald zur ihren Laichplätzen an der Havel. Dabei müssen sie auch die Havelchaussee überqueren - ein gefährliches Unterfangen, denn die dort fahrenden Autos quetschen viele Amphibien tot.

Im Streit um die Bauprojekte der Firma Trigon und der Bahn am Stuttgarter Platz teilen nun auch Bezirkspolitiker die Kritik der Bürgerinitiative an der geplanten Größe des neuen Bahnhofs Charlottenburg. Dieser soll zum U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hin verlagert werden, um den Fußweg dazwischen von 270 auf 78 Meter zu verkürzen.

Von Cay Dobberke

Die Chancen für den Wiederaufbau der Stammbahn von Griebnitzsee über Zehlendorf zum Bahnhof Potsdamer Platz sind gesunken - was für die Bahn teuer werden kann. Entweder sie baut die Strecke für bisher geschätzte Kosten in Höhe von etwa 350 Millionen Mark doch wieder auf, auch wenn sie hinter den wirtschaftlichen Erwartungen zurückbleibt, oder die Bahn muss an den Bund rund 50 Millionen Mark plus Zinsen zurückzahlen.

Für den CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky wird die Lage immer aussichtsloser. Nach dem vorzeitigen Rücktritt als Chef der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank und nach kritischen Äußerungen des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen wächst die Unsicherheit in der CDU-Fraktion, ob er noch länger in seinem politischen Amt zu halten ist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Krise der Bankgesellschaft Berlin wächst sich zu einer Krise der CDU/SPD-Regierungskoalition aus. Aus Protest gegen die Weigerung des CDU-Landeschefs und Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen, einer "Gesprächsrunde" des Senats am Sonntag zu den Problemen der Bankgesellschaft ein Treffen des Koalitionsausschusses vorzuschalten, nehmen die Sozialdemokraten an der Sitzung nicht teil.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach anderthalbjährigem Hin und Her konnte die Bürgerinitiative Loeperplatz (BiL) jetzt Pläne der BVG vereiteln, die Wiege Lichtenbergs zu verunstalten. Um eine eigene Trasse für die Straßenbahn zu schaffen, wollte die BVG an der Möllendorffstraße insgesamt 29 teils mehr als 100 Jahre alte Bäume fällen.

Der riesige Betonblock im Erdgeschoss des Rathauses gibt weiter Rätsel auf: Durch Befragung von Zeitzeugen konnte zwar geklärt werden, dass im Herbst 1943, nach dem Beginn der Luftangriffe auf Berlin, aufwendige Betonarbeiten im Rathaus vorgenommen wurden.Doch Einschusslöcher und zugemauerte Öffnungen auf der den Rathausfenstern zugewandten Seite des mysteriösen Blockes geben dem mit der Untersuchung beauftragten Historiker, Heiko Schützler, Anlass zu fragen: Ist der Block eine Verstärkung für den darunter liegenden Luftschutzkeller oder befindet sich darin ein begehbarer Hohlraum mit Schießscharten?

Ist der Teufel nun den Huf- oder den Klauentieren zuzurechnen? Man muss dies als eine der großen ungelösten Religionsfragen der Menschheit ansehen, selbst seriöse Lexika sind sich nicht einig.

Von Andreas Conrad