zum Hauptinhalt

Grünen-Gesundheitsexperte Bernd Köppl und sein CDU-Kollege Mario Czaja nennen es eine "bedrohliche Situation" und sehen "Konkursgefahr": Es geht um das hohe Defizit des bundesweit größten Krankenhausverbandes, der Berliner Klinik-GmbH "Net-Ge" (Netzwerk Gesundheit), einer 100-prozentigen Landesgesellschaft. Das Gesamtbudget der zehn städtische Krankenhäuser umfassenden GmbH beläuft sich jährlich auf rund 1,7 Milliarden Mark.

Von Sabine Beikler

Neun Monate dauerten die Ermittlungen, dann aber hatte sich für Polizei und Zoll der Aufwand gelohnt: Gestern und am Dienstag wurden 14 Polen, Balten und Vietnamesen festgenommen, die als die Köpfe des illegalen Zigarettenhandels in und um Berlin gelten. Gestern Vormittag wurden in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern 29 Wohnungen, Geschäfte und Lager durchsucht und fünf Haftbefehle vollstreckt.

Von Werner Schmidt

Im so genannten Bordellprozess hat das Landgericht gestern den ehemaligen Chef eines Etablissements wegen Zuhälterei und schweren Menschenhandels zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Darüber hinaus sprach das Gericht den 47-jährigen Ex-Bordellchef und einen pensionierten Polizeihauptkommissar der Förderung der Prostitution schuldig.

Seit die Post privatisiert ist, haben es ihre Kunden viel schöner. Viele Postämter wurden für viel Geld aus der Portokasse aufgemotzt.

Von Stephan Wiehler

Den Höhepunkt seines Besuches in Washington erlebte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen am Mittwoch kurz vor dem Rückflug nach Berlin: ein Treffen mit dem amerikanischen Außenminister. Dass Colin Powell überhaupt Zeit für Diepgen fand, lag am Thema des Gesprächs: Es ging um den Standort der neuen amerikanischen Botschaft in Berlin, also um den Pariser Platz.

Trotz einer Großfahndung ist Ali Nebioglu, der am Dienstagabend bei einem Familienstreit in Kreuzberg seinen Schwiegervater getötet hat, weiter flüchtig. Der 22-Jährige hatte in dem Haus an der Schleiermacherstraße 17 zudem seine Schwiegermutter und seine Ehefrau mit einem Messer schwer verletzt.

Von Jörn Hasselmann

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die BVG sucht Sammelkarten-Verkaufsstellen. Sie möchte ihr Netz von heute rund 200 privaten Verkaufsstellen für Wertmarken und Sammelkarten auf 220 ausweiten.

Annemarie Wendl ist von einem Lastwagen angefahren worden. Aber Else Kling, die Hausmeisterin aus der "Lindenstraße", ist wieder wohlauf.

Die von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) befürchtete Zerschlagung dieser zentralen Einrichtung in Berlin und der damit einhergehende Abbau von bis zu 10 000 Arbeitsplätzen sind vom Tisch. Allerdings hält die Mehrheit der Bundesländer es für durchaus "zumutbar", dass bei einer Neusorganisation der Rentenversicherungsträger rund 3000 Stellen bei der BfA zu Gunsten der Landesversicherungsanstalten abgebaut werden können.

Jahrzehntelang gehörten die vermeintlichen Transportflugzeuge, die scheinbar sinnlos ihre Runden in der Luftkontrollzone drehten, zum gewohnten Bild am Himmel über Berlin. Dass diese "Rundflüge" weniger dem Pilotentraining als der Feindaufklärung dienten, war offenes Geheimnis.

Charlottenburg-Wilmersdorf. Für die nächste Bürgerfragestunde der BVV können bis Montag schriftliche Auskunftsbegehren gestellt werden (Adresse: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Vorsteher der BVV, Fehrbelliner Platz 4, 10702 Berlin).

Auf dem Kastanienplatz im Märkischen Zentrum am Wilhelmsruher Damm wird heute der Grundstein für den zweiten Bauabschnitt gelegt. Wie berichtet, entsteht hier für rund 70 Millionen Mark nach Plänen des Architekten Alexander Kolbe ein terrassenförmiges Gebäude mit insgesamt 10 000 Quadratmetern Einzelhandelsfläche.

Von Rainer W. During

Wer die Internationale Tourismusbörse Anfang dieses Monats versäumt hat, kann sich am Wochenende doch noch ein Reiseziel suchen. Im Tempelhofer Ullsteinhaus findet von Freitag bis Sonntag die mittlerweile "7.

Von Jörn Hasselmann

Wer als Rollstuhlfahrer eines der vielen Berliner Restaurants für sich entdecken will, hat es in Zukunft leichter. Unter dem Titel "Restaurants ohne Barrieren - Berlin 2001" hat der Verein MOVADO einen neuen Ratgeber veröffentlicht.

Die BVG hat das Tiefbauamt des Bezirks aufgefordert, am Viadukt im Bereich des U-Bahnhofes Bülowstraße einen Schutz der Fahrgäste vor Tauben und deren Kot anzubringen. Die BVG selbst habe ihre Eingangsbereiche mit einer so genannten Taubenabwehr ausgestattet, sagte BVG-Sprecher Klaus Wazlak.