zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein führender DDR-Mediziner brandmarkt die jahrtausendealte chinesische Kunst des Nadelns als Okkultismus. In der Akupunkturwelle, wie sie die westliche Welt erfaßt hat, erblickt er ein weiteres Zeichen der Dekadenz des Kapitalismus.

Der Bauträger Klaus Groth weist die Vorwürfe zu der umstrittenen Vergabe des Auftrags für den Neubau der Bibliothek der Technischen Hochschule (TU) zurück: Der Unternehmer weist auf Fehler in der Berichterstattung hin. Die Groth-Gruppe habe "zu keinem Zeitpunkt" der im Auftrag des Senats das Vergabeverfahren begleitenden und überwachenden Ingenieur-Gesellschaft Ruths das Angebot unterbreitet, im Fall des Zuschlags für den Bauauftrag deren Mitarbeiter zu übernehmen.

Von Ralf Schönball

Selbst beim Kistenschleppen und Regaleinräumen kann man fürs Leben lernen. "Wenn den Jugendlichen dabei die Erkenntnis kommt, dass sie diese Tätigkeit in ihrem späteren Berufsleben keinesfalls ausüben wollen und sich deshalb in der Schule mehr anstrengen - dann ist das auch schon was", sagt Hubert Fitzel, pädagogischer Koordinator des "Brücke-Projekts" an der Ernst-Schering-Oberschule in Wedding.

Von Annette Kögel

Popmusik ist, wenn man Fotoshootings in weißen Space-Kleidern mit Stehkragen macht. Wenn man zuhause ein eigenes Studio hat, das aus nicht viel mehr als einem guten Computer besteht.

Immer mehr Jugendliche in der Hauptstadt verschulden sich, weil sie ihre Handy-Rechnungen nicht bezahlen können. Die Zahl der Betroffenen habe in den letzten beiden Jahren stark zugenommen, sagte der Vorsitzende der Berliner Schuldner- und Insolvenzberatung, Martin Leinweber am Montag.

Spitzenmanager der Bankgesellschaft Berlin bekommen neben ihren Vorstandsgehältern weitere Leistungen, über die es jetzt Streit mit dem Finanzamt gibt. Es geht um hochwertige Einfamilienhäuser in Zehlendorf, die im Besitz von Gesellschaften des Konzerns sind (LBB-Grundstücksgesellschaft und Grundstücksgesellschaft Berlin).

Von Ralf Schönball

Wegen einer Bombendrohung ist ein Kongress der Deutschen Physiologischen Gesellschaft am Montag in Berlin vorzeitig beendet worden. Rund 1000 Tagungseilnehmer mussten am Nachmittag die Gebäude der Landwirtschaftsfakultät der Humboldt-Universität in der Invalidenstraße in Mitte verlassen, wie die Polizei mitteilte.

"BSE total - wo bleibt die Moral?", lautet das Motto einer Kundgebung der Partei "Mensch, Tier, Umwelt" um 11 Uhr vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium an der Wilhelmstraße in Mitte.

Von Cay Dobberke

Wegen eines im Drogenrausch verursachten tödlichen Verkehrsunfalls auf der Stadtautobahn muss sich ein 28-Jähriger seit Montag vor dem Berliner Landgericht verantworten. Bei dem Zusammenstoß im November vergangenen Jahres war eine 41-jährige Autofahrerin ums Leben gekommen.

Theater zwischen Grabsteinen, Lesungen über Dächern am Flughafenrand, Jazz im Scheinwerferlicht der Landebahn - mit derart ausgefallenen Kulturangeboten will jetzt das Quartiersmanagement in der Schillerpromenade das umliegende Wohngebiet aufwerten. "Schillernde Donnerstage" heißt das mit 58 000 Mark aus dem Bundesfonds Soziale Stadt unterstützte Programm, das mit einer Krimilesung von Pieke Biermann am 15.

Obwohl der Landeshaushalt 2001 finanzielle Risiken in Höhe von 450 Millionen Mark enthält, will die Große Koalition auf einen Nachtragshaushalt verzichten. Die Haushaltssperre, die Finanzsenator Peter Kurth kürzlich verhängte, soll aber frühestens im Mai aufgelöst werden.

Baumeister Schinkel blickt wohlgefällig von seinem Sockel: Um ihn herum schinkelt es heftig. Da drüben die strahlende Friedrichswerdersche Kirche.

Von Lothar Heinke

Einmal als Dame nach Ägypten fahren und sofort wissen, was man anzieht: Mit der Sommerkollektion von Janet Knaack kann man das. Es gibt hauptsächlich helle Stoffe, mit denen man in der Sonne nicht so schwitzt.

Von Stephan Haselberger

Nach einer Sitzung des CDU/SPD-Koalitionsausschusses, der sich gestern mit der Bankgesellschaft und neuen Finanzproblemen des Landes Berlin befasste, reagierten die Christdemokraten erleichtert auf die "etwas entspanntere Stimmung" im Regierungsbündnis. Der SPD-Landeschef Peter Strieder beharrte zwar darauf, dass die Union personelle Konsequenzen ziehen müsse, und zielte damit auf den Rücktritt des CDU-Fraktionschefs Klaus Landowsky.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach